opti

Mein Account

Sprache

Logo RetinaLyze System (Switzerland) GmbH

RetinaLyze System (Switzerland) GmbH

Kurzbeschreibung

Augen-Check basierend auf Künstlicher Intelligenz und eingebettetem Augenarzt-Back-up! Mit der Integration von RetinaLyze® als Dienstleistung im Bereich des Augen-Screenings erweitern Augenoptikerinnen und Augenoptiker ihr Dienstleistungs-Angebot und werden zum Kompetenzzentrum ihrer Region.

Kontakt

10 Folgende
neda sayadi
Michael Anthonsen
Luzia Kaufmann
Dagmar Schwall
Alle anzeigen

Beiträge (0)

Noch keine zugehörigen Beiträge veröffentlicht

Tags

Beschreibung

Die RetinaLyze®-Software (SaaS-Lösung) überprüft mittels Künstlicher Intelligenz die erstellten Fundus-Fotos/OCT-Scans auf eventuelle Auffälligkeiten, welche auf diabetische Retinopathie (DR), trockene altersbedingte Makuladegeneration (trockene AMD) und/oder auf ein Glaukom (Grüner Star) hindeuten können. Die Rückmeldung selbst erfolgt innerhalb von 30 bis 45 Sekunden in einem übersichtlichen, leicht verständlichen Bericht: Auffälligkeiten werden mittels eines Ampelsystems und einer Empfehlung für das weitere Vorgehen zurückgemeldet (erneute Kontrolle in einem Jahr und/oder weitere Abklärung durch einen Augenarzt).

Falls die Software ein rotes Ergebnis zurückmeldet (was auf mögliche Anzeichen von Netzhautveränderungen hindeutet), kann das erstellte Fundus-Foto/der OCT-Scan optional direkt an einen angeschlossenen Augenarzt innerhalb des Systems weitergeleitet werden. Dieser deutschsprachige Back-up-Augenarzt steht auch bei Fragen und Unsicherheiten im Umgang mit den erstellten Netzhautbildern zur Verfügung. Eine Diagnose wird jedoch bei dieser Anfrage nie erstellt.

In einigen Fällen (rotes Ergebnis) wird der Kundin oder dem Kunden nach dem Augenscreening direkt empfohlen, sich zur weiteren Untersuchung an einen Augenarzt vor Ort zu wenden. Erst dieser Ophthalmologe führt dann die Diagnose durch und empfiehlt eine entsprechende Behandlung.

Einfache Implementation

Die intuitive SaaS-Software von RetinaLyze lässt sich einfach in bestehende Abläufe und Umgebungen integrieren. Benötigt wird lediglich eine Fundus-Kamera/ein OCT-Gerät, ein Computer mit Internetzugang und ein RetinaLyze®-Abonnement. So ist es Augenoptikern und Optometristen jederzeit möglich, mit RetinaLyze zu starten und seinen Kundinnen und Kunden einen modernen, schnellen sowie sicheren Augen-Check als Dienstleistung anzubieten. 

Die KI-gestützte Software RetinaLyze® wird nicht nur bei Augenoptikern/Optometristen eingesetzt, sondern auch in Augenkliniken und bei Augenärzten.

Eine Software – vier Algorithmen

  1. Diabetische Retinopathie (DR)
  2. Trockene altersbedingte Makuladegeneration (trockene AMD)
  3. Glaukom (Grüner Star)
  4. Algorithmus für OCT-Geräte (ausgelegt, um über 70 weitere mögliche Anzeichen von Augenkrankheiten zu erkennen)

Dieses Augenscreening kann den Augenarztbesuch nicht ersetzen, jedoch als ergänzender Augen-Check dienen.

Weiterführende Links

Vorteile mit RetinaLyze

> https://www.augenscreening.eu/#VorteilemitRetinaLyze

So funktioniert RetinaLyze

> https://irp.cdn-website.com/abbf295d/files/uploaded/OCT_intro_video%20Deutsch%20.mp4

Referenzen

> https://www.augenscreening.eu/referenzen

Standort

RetinaLyze System (Schweiz) GmbH

Stadel (Winterthur), Schweiz
Haldenrainstrasse 42
+41 79 917 47 87
info@retinalyze.ch

Kontakt

Michael Anthonsen

Michael Anthonsen

CEO
Barbara Anthonsen

Barbara Anthonsen

CEO
Svenja Dominique Kim

Svenja Dominique Kim

Klinische Optometristin