opti

Mein Account

Sprache

Fachwissen opti 2026

„KI kompakt – Crashkurs für Lehrkräfte und Lernende“

In Kooperation der Hochschule Aalen mit dem Bildungszentrum für Augenoptik und Optometrie München (BZAO) – laden wir Sie herzlich ein zu PRO NEXT GENERATION – Berufs- und Fachschullehrer:innen treffen junge Talente, ein neues Format für Austausch, Vernetzung und Zukunftsgestaltung in der Augenoptik.

H
Hochschule Aalen Studiengang Augenoptik/Optometrie
Aalen, Deutschland

Datum/Uhrzeit: Sonntag, 18. Januar 2026 von 11.00 – 14.00 Uhr
Ort: opti Messe München in der Halle C3.511A

Ein absolut spannender und aktueller Vortrag mit anschließender Diskussion wird dieses Treffen zu einem Highlight der opti machen:

„KI kompakt – Crashkurs für Lehrkräfte und Lernende“

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Alltag – und macht auch vor dem Klassenzimmer nicht Halt. Doch was genau kann KI leisten? Wie lässt sie sich sinnvoll im Schulalltag nutzen? Wie lässt sich KI sinnvoll im Lernalltag einsetzen? Und was erwarten sich die Lernenden davon?

Sie erhalten einen kompakten und praxisnahen Rundumschlag zum Thema Kl im (Berufs-)Schulalltag:

  • Das kann Kl schon heute – von Text- und Bildgenerierung bis hin zur Analyse und Unterrichtsplanung
  • Das müssen Sie als Lehrkraft wissen – Chancen, Grenzen und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten, wie KI konkret entlastet
  • Sichtweise und Erwartungshaltung der nächsten augenoptischen Generation
  • Tipps und Beispiele für den Einsatz im Unterricht
  • Leistungsmessung und KI

Ziel ist es, Ihnen in kurzer Zeit einen Überblick zu geben, wie Sie Kl als Werkzeug für Ihren Schulalltag gezielt und effektiv einsetzen können.
Keine Vorkenntnisse nötig – nur Offenheit für neue Impulse!

Zur Referentin Susanne Jansen: Sie unterrichtet seit 18 Jahren an einem Gymnasium in Baden-Württemberg und ist seit 14 Jahren in der Fortbildung mit dem Schwerpunkt digitale Medien und Künstliche Intelligenz im Schulalltag tätig. Sie teilt ihre Erfahrungen, indem sie Lehrkräfte unterstützt und ihnen praxisorientierte Angebote zur Integration von digitalen Tools und KI in ihren Unterricht macht, um ihren Arbeitsalltag digital zu gestalten (@digitale.bildungsreise).

Um unsere Planung zu konkretisieren, erbitten wir von allen Interessierten eine kurze Rückmeldung an augenoptik-optometrie@hs-aalen.de.

Mit freundlichen und kollegialen Grüßen

Prof. Dr. Anna Nagl, Volker Meyer, Torsten Dautzenberg, Zoe Zumkeller und Lukas Jung (Hochschule Aalen) und Petra Hesse (BZAO München)

Darum sollten Sie Augenoptik/Optometrie an der Hochschule Aalen studieren


Das zeichnet den Aalener Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie u.a. aus:

  • Aalen bietet bereits seit dem Jahr 1982 die Augenoptik an der Hochschule Aalen als Studiengang an und verfügt damit über eine langjährige Expertise und ein tolles Absolvent:innennetzwerk.
  • Die Augenoptik/Optometrie an der Hochschule Aalen ist in einem Laborgebäude mit 1750 qm auf dem Campus Burren angesiedelt.
  • Bei uns studieren Sie in familiärer Atmosphäre.
  • Wir bieten maßgeschneiderte Vorlesungen und Laborveranstaltungen in kleinen Gruppen und laden dazu auch in der Praxis erfahrene Augenoptiker:innen/Optometrist:innen ein.
  • Auch die Möglichkeit eines vollumfänglich mit 30 Credit Points integrierten Auslandssemester "Internationale Optometrie" in Australien, Kanada, in den USA oder Europa im 6. Semester zu absolvieren ist einzigartig. An den ausländischen Partnerhochschulen zahlen Sie keine (!) Studiengebühren. Daher können sich viele unserer Studierenden dieses Angebot finanziell leisten und lernen so die Optometrie dort kennen, wo sie seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert wird.
  • Sie sind sowohl in der Industrie als auch in Kontaktlinseninstituten, Augenarztpraxen und augenoptischen Betrieben mit dem Aalener Abschluss Augenoptik/Optometrie sehr gefragt. Und natürlich können Sie sich mit dem Aalener Bachelorabschluss auch jederzeit selbstständig machen (alle 4 Teile der Meisterprüfung werden von den Handwerkskammern deutschlandweit anerkannt) und sich zusätzlich im einzigartigen berufsbegleitenden Masterstudiengang M.Sc. Vision Science and Business (Optometrie) selbstständig machen.

Kommen Sie gerne auch persönlich zu einem Beratungsgespräch vorbei. 

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Kontaktperson

Prof. Dr. Anna Nagl

Prof. Dr. Anna Nagl

Masterstudiengangsleiterin

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)