opti

Mein Account

Sprache

Pressemitteilungen opti 2026

opti 2026: Innovation, Inspiration, Interaktion

München, 19. November 2026 – Die opti 2026 geht mit neuen Formaten, thematisch fokussierten Erlebnisbereichen und einem klaren inhaltlichen Konzept an den Start. Design, Gesundheitsvorsorge, Hörakustik, Branchennachwuchs und Netzwerken sind dabei zentrale Säulen.

opti
München, Deutschland

Die opti 2026 steht ganz im Zeichen von Innovation, Inspiration und Begegnung. Mit neuen Formaten, thematisch fokussierten Erlebnisbereichen und einem klaren inhaltlichen Konzept geht die internationale Messe für Optik & Design erneut in Führung, wenn es darum geht, die Zukunft der Branche zu gestalten. Die Themenfelder Design, Gesundheitsvorsorge, Hörakustik, Branchennachwuchs und Netzwerken bilden dabei zentrale Säulen des Messeerlebnisses – das Spielfeld für Visionäre und Macherinnen gleichermaßen.

Zukunft sehen, hören und gestalten 

Im Bereich Optics (Hallen C3 und C4) erleben Besucher Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von Refraktion und Diagnostik über Gläser bis hin zu Kontaktlinsen und Hörakustik kurz gesagt: Zukunft so weit Auge und Ohr reichen.

Hier feiert ein echtes Highlight Weltpremiere: opti SPHEARE – das neue Zentrum für das Fokusthema Hörakustik. Auf mehr als 200 Quadratmetern entsteht eine Erlebnisfläche, die Wissen, Praxis und Marktchancen zu einem starken Team vereint. Führende Anbieter wie actric, Bellman & Symfon, Meditrend, Nuance Audio, Optimus Hearing, oton & friends, PROABO oder Sinfonia (alphabetisch) präsentieren auf der opti 2026 Technologien und Konzepte, die Mischbetrieben und Betrieben, die es werden möchten, Einstieg in und Ausbau der Hörakustik erleichtern für ein klares Plus auf der Umsatztafel.

„Mit opti SPHEARE erweitern wir die Perspektive der Messe und eröffnen Optikbetrieben ein wachstumsstarkes Zukunftsfeld. Hörakustik und Augenoptik ergänzen sich ideal – und genau diese Synergien machen wir auf der Messe sichtbar,“ erklärt Cathleen Kabashi, Director opti.

Auch die zweite Auflage von TOMORROW VISION (Halle C4) setzt 2026 ein Ausrufezeichen. Unter dem Motto „Play smart. Move free.rückt die gemeinsame Plattform führender Kontaktlinsenhersteller ALCON, Bausch + Lomb, CooperVision, HECHT Contactlinsen, Mark'ennovy, Menicon GmbH, MPG&E sowie der SEED Group (Wöhlk, Ultravision, Sensimed) die Freiheit in den Fokus, die Kontaktlinsen bieten. Ob im Sport oder im Alltag: Hier wird Bewegungsfreiheit zur gelebten Vision, zum „Spielfeld voller Möglichkeiten“. 

„TOMORROW VISION wird 2026 zum Spielfeld der Möglichkeiten für unsere Besucherinnen und Besucher aus der Augenoptik. Wenn führende Kontaktlinsenhersteller gemeinsam antreten, entsteht ein Raum, der Wissen bündelt und die wirtschaftliche Relevanz dieses Segments eindrucksvoll sichtbar macht,“ betont Cathleen Kabashi.

Der opti FUTURE VISION HUB in Halle C4 trägt die Zukunft bereits im Namen. Hier dreht sich alles um Gesundheitsvorsorge, Myopie-Management, Smart Glasses sowie KI, Telemedizin und Technologie. Im Start-up-Areal opti VISIONARY (Halle C3) zeigen junge Unternehmen ihre Ideen rund um Künstliche Intelligenz, Telemedizin und Diagnostiklösungen.

Der opti NEXT GENERATION HUB in Halle C3 ist ein echter „Hotspot“ für den Branchennachwuchs, der hier relevante Themen für die weitere berufliche Entwicklung findet: etwa, wenn es darum geht, sich selbständig zu machen, sich im Speeddating mit Gleichaltrigen oder nachwuchssuchenden Betrieben zu vernetzen oder Impulse für die eigene Karriere zu sammeln – etwa auf dem opti CAMPUS, der Orientierung zu Ausbildung, Studium und Karriere mit Hochschulen, Weiterbildungsstätten und Institutionen bietet quasi als Trainingszentrum für die Zukunft der Branche.

Design trifft Vision 

Im Designbereich der Hallen C1 und C2 trifft internationales Brillendesign auf kreative Vielfalt mit über 500 Brands in der YES AREA. Auf der opti DESIGN STAGE präsentieren sich die Fassungen der Kandidatenmarken für den Publikumspreis opti FRAME STAR und geben einen ersten lebendigen Eindruck in kommende Materialien und Trends. Hier finden auch die DOZ Talkrunden mit der italienischen Farb-, Material und Designexpertin Francesca Valan und Angela Mrositzki statt. Letztere sieht in der Brille mehr als nur ein Modeattribut, nämlich ein Kunst- und Kulturgut. opti Eyewear Trend-Guru Selin Olmsted aus New York wird hier ihren Trend Report 2027 vorstellen. Sie führt opti Besucher und Besucherinnen in ihren opti TREND WALKS dann auch gezielt zu den spannendsten Neuheiten.

In den opti BOXEN zeigen junge Labels ihre Ideen, der opti BOX AWARD kürt das innovativste Start-up im Fassungsbereich, und die opti BOX BAR wird zum beliebten Clubhaus für Gespräche und Austausch.

„Mit der opti DESIGN STAGE und Formaten wie dem opti FRAME STAR schaffen wir die Bühne, auf der sich Kreativität, Handwerk und Mode auf im Wortsinn auf Augenhöhe begegnen. Hier wird Design zum Erlebnis – nahbar, inspirierend und interaktiv,“ sagt Cathleen Kabashi. 

 

Netzwerken: Austausch auf Augenhöhe 

Als erste große Branchenplattform des Jahres bietet die opti 2026 zahlreiche Gelegenheiten zum Networking. Die opti RUNWAY BAR, die opti BOX BAR oder auch die YES LOUNGE sind ideale Treffpunkte für Gespräche, Kooperationen und Geschäftsanbahnungen, perfekter Ort für Teamplay und neue Allianzen. Der erste Messetag endet mit dem traditionellen Höhepunkt, der legendären opti PARTY. Hier wird nicht nur gefeiert und getanzt – sondern häufig auch die Startblöcke für neue gemeinsame Erfolge klar gemacht. 

 

Über die opti 

Die opti ist die internationale Messe für Optik & Design, die jährlich als Branchenauftakt im Januar in München stattfindet. Die Netzwerkveranstaltung bietet dem Fachpublikum das komplette augenoptische Spektrum von Brillenfassungen über Gläser, Kontaktlinsen, Refraktion, Diagnostik, Low Vision bis hin zu Ladenbau und technischer Ausstattung. Zusätzlich ist die opti auch der Ort für Produktpremieren internationaler Marktführer und Start-ups gleichermaßen. Seit 2008 wird die Messe von der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH veranstaltet, zum ersten Mal fand sie im Jahr 1998 statt.  

 

 

 

Medienkontakt 

Bernd Degner, PR & Content Manager opti 

T +49 89 189 149 166 
bernd.degner@ghm.de 

 

Veröffentlichung kostenfrei – Beleg erbeten 

 

Hinweis an die Redaktionen 

Pressetexte und Fotos zur opti stehen hier zum Download bereit: 

 

Ihre Kontaktperson

Bernd Degner

Bernd Degner

Public & Media Relations Manager

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)