opti

Mein Account

Sprache

Pressemitteilungen

opti 2025: Trends und Messeneuheiten am Eröffnungstag

Die opti, internationale Messe für Optik & Design am Jahresanfang ist Garant für Neuheiten und Trends in der Augenoptik. Bis zum 2. Februar zeigt die Branche neue Entwicklungen, Produkte und Designs rund um das Thema Sehen.

opti
München, Deutschland

Die opti präsentiert die neuesten Trends und Innovationen: Von den aktuellen Fassungs- und Materialien über neue Entwicklungen bei biometrischen Brillengläsern und Gläsern gegen Presbyopie bis hin zur Vorstellung von Premium-Screening-Konzepten.

Designtrends 2026

Schon im Ausblick auf das Jahr 2026 identifiziert die New Yorker Eyewear Trendforscherin Selin Olmsted fünf Design- und Materialtrends für Fassungen:

  1. SCULPTURAL – Brillen als tragbare Kunst
Kräftige Profile, kühne Fasen, komplexe Fräsungen und reiche Texturen wie Schildpatt, Horn und Marmor dominieren. Diese Fassungen zelebrieren Handwerkskunst und künstlerisches Design.
  2. SENTIMENTAL – Persönliche Akzente verschmelzen zu Design
Nostalgische Elemente, handgefertigte Details und verspielte Designs schaffen Fassungen mit emotionaler Resonanz und Individualität. Unvollkommenheiten werden gefeiert. 
  3. PUNK QUOTIDIEN – Die neue Welle der Selbstdarstellung
Inspiriert von der rauen Energie der Subkulturen am Rande der Gesellschaft, verkörpern diese Designs neue Normen der Schönheit und Authentizität.
  4. SURREALISM – Eine neue Realität, unerwartet und spielerisch
Unkonventionelle Formen, verträumte Details und ein leicht launisches Wesen beamen Brillen in eine Welt fantasievollen Ausdrucks.
  5. ULTRALIGHT – Die Zukunft von Komfort und Innovation
Das Streben nach ultimativer Leichtigkeit mit Materialien wie Titan, 3D-gedruckten Elementen und High-Density-Acetat. Diese Fassungen bestehen aus ultradünnen Profilen, transparenten Schichten und Präzisionstechnik für ein kaum spürbares Tragegefühl.

Kommende Material- und Farbinnovationen

Auf diese fünf Trends zahlen laut der New Yorker Trendforscherin auch die verwendeten Materialien und die Art der Gläser, etwa ihre Tönung, ein:

  • Azetate. Dieses Material sieht Olmsted 2026 mit retro-inspirierten Schildkröten-, Marmor- und Horntexturen sowie in mehrschichtigenn Farbverläufe in neutralen, tonalen oder leuchtenden Farben. Ergebnis: innovative Kontraste mit mehrschichtigen Farben und freiliegenden Kerndrähten in Bügeln.
  • Brillengläser. Hier definiert sie eine Bandbreite von superdunklen, rauch- oder lilafarbenen Gläsern bis hin zu gesättigten Vollgläsern und doppelten und dreifachen Verlaufsgläsern in lebhaften Sonnenuntergangs- und Gewürztönen.
  • Metalle. Diesen Klassiker unter den Fassungsmaterialien sieht Olmsted neu definiert: Zweifarbige Oberflächen wie Gold innen und Schwarz außen, geben Bestsellern wie Gold, Roségold und Schwarz eine neue Perspektive.

Diese Trends und Materialien sind auf der opti beispielsweise bereits bei folgenden Ausstellern zu sehen:

Raen Optics LLC in Halle C2.239


Thema: Eyewear Trends 2026


Die Modelle von Raen lassen gleich drei der fünf Trends von Selin Olmsted verorten: SENTIMENTAL, ULTRALIGHT und SCULPTURAL. Letzterer hebt, etwa bei den Modellen Breven, Ronzy, Rhyme und Rifka fließende Linien und dreidimensionale Formen hervor, die Kunstfertigkeit und Funktionalität miteinander verbinden. Er zelebriert Material- und Oberflächenexperimente, raffinierte Formen und markante Volumina/Konturen, die die Grenzen des traditionellen Designs verschieben und Brillen schaffen, die sich erhabener und aufregender anfühlen.

Einstoffen Europe GmbH in Halle C2.539


Thema: Eyewear Trends 2026


Vor allem bei der „Sopraterra Collection“ von Einstoffen sieht Selin Olmsted den Trend SCULPTURAL perfekt umgesetzt: Die Kollektion – vor allem die Modelle Sherpa, Voyante, La Royale, Floristin, Ringer und die auf 200 Stück limitierte Couturier – ist inspiriert von verschlungenen Linien, deren sinnliche, dreidimensionale Strukturen sich in auffälligen Brillendesigns wiederfinden. Ein präzises, mehrstufiges Fräsverfahren, einschließlich Mikrofräsen und Lasergravur, reinterpretiert natürliche Formen dank außergewöhnlicher Handwerkskunst und zelebriert Natur auf höchst individuelle Weise.

Andy Wolf Fashion GmbH in Halle C2.251


Thema: Eyewear Trends 2026


Der Brillentrend SENTIMENTAL feiert Individualität und gefühlsbetonte Nostalgie durch Retro-Elemente, die Andy Wolf in einen neuen, frischen und energiegeladenen Kontext stellt – etwa durch handgefertigte persönliche Details und verspielte Unvollkommenheiten, wie Selin Olmsted beobachtet. Dieser Trend verbindet Symbolik, kulturelle Einflüsse und handgefertigte, individuelle Acetat-, Glas- oder Hardware-Materialien und schafft so Designs mit persönlichem, bedeutungsvollem und charakterstarkem Feeling – exemplarisch zu sehen bei den Modellreihen Frame 4830 Col. und Frame 5142 Col.

Stand von Kaleos

Kaleos Eyehunters SLU in Halle C2.651


Thema: Eyewear Trends 2026


Das Herzstück der neuen Kaleos Kollektion ist das bahnbrechende neue schraubenfreie Scharnier, ein dreiteiliges Design, hochflexibel und belastungsfähig. The New Hinge betont technische Handwerkskunst und Engineering. Auf diese Entwicklung zahlt auch einer der beiden Brillentrends ein, die Selin Olmsted bei den Fassungen von Kaleos entdeckt hat: ULTRALIGHT, der Trend, der für Minimalismus mit reinen, schwerelosen Materialien und fein gearbeiteten Details steht. Der Einsatz von Materialien der nächsten Generation, wie HD-Acetat und Beta-Titan, spüren Träger und Trägerinnen von Modellen wie Conway, Eatenton, Lassen, Milan, Meyer und Perry kaum, dass sie eine Brille tragen. Der zweite Trend bei Kaleos, SURREALISMUS, zeigt unerwartete Brillenglas- oder Rahmenformen, wie etwa bei den Modellen Carlson, Col. 3 & Carlson, Col. 4.

Silhouette Deutschland

Silhouette Deutschland in Halle C3.341


Thema: Eyewear Trends 2026


Highlight der Messepräsentation von Silhouette ist die Clear Sky Kollektion, die ikonischen Stil mit revolutionärer Nachhaltigkeit kombiniert. Es ist die weltweit die erste Brillenkollektion auf dem Markt, die ein neuartiges, biozirkuläres Material verwendet, das aus organischen Reststoffen der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Aquakultur gewonnen wird. Das Ergebnis ist eine Fassung mit höchsten Tragekomfort - langlebig und elegant.
In der Kollektion Vibrant Horizon sieht Eyewear Trendforscherin Selin Olmsted etwa ihren Trend SENTIMENTAL mit Individualität und einem Hauch von Nostalgie in neuem, frischem Kontext. 

Rodenstock_BIG_Sensitive_2.jpg (0.7 MB)

Rodenstock in Halle C4.381


Thema: Biometrische Brillengläser


Rodenstock präsentiert die nächste Evolutionsstufe von B.I.G. VISION®: Der Brillenglashersteller bietet mit B.I.G. EXACT® Sensitive nun die neueste Generation eines biometrischen Brillenglases an, das sowohl die Biometrie des Auges als auch die individuelle visuelle Sensitivität berücksichtigt. Damit profitiert der Brillenträger von einem übergangsloseren, dynamischeren Sehen, einem verbesserten Lesefluss sowie einer besseren Orientierung.

Neues zur opti_Hoya Lens Deutschland GmbH.jpg (0.5 MB)

HOYA in Halle C4.251


Thema: Unterstützende Brillengläser bei Presbyopie


Speziell für Brillenträger von Ende 30 bis Mitte 40 mit ersten Anzeichen von Presbyopie hat HOYA die VisuPro Brillengläser entwickelt. Damit schafft HOYA zusätzliche Beratungsoptionen für Augenoptiker. VisuPro All Day und VisuPro Flex, sind in der neuen Produktkategorie Advanced Focus angesiedelt. Beide Gläser bieten optimale Lösungen für Kunden mit ersten Anzeichen von Presbyopie wie verschwommenes Sehen oder Kopfschmerzen, besonders bei häufiger Naharbeit an digitalen Geräten. Daneben zeigt Brillenglashersteller HOYA, einer der Sponsoren des opti MYOPIA HUB, auf der opti 2025 mit MiYSOMART neue Entwicklungen im Myopie-Management. Gerade Kinder mit einem hohen Risiko für starke Kurzsichtigkeit profitieren von den HOYA MiYOSMART Brillengläsern

Oculus Optikgeräte GmbH, Detailaufnahmen

OCULUS Optikgeräte GmbH in Halle C4.441


Thema: Premium-Screening für visionäre Augenoptiker


Regelmäßige Screenings sind ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und gewinnen in der Augenoptik zunehmend an Bedeutung. OCULUS bietet innovative Produkte, um ein Augen-Screening effizient und kundenorientiert durchzuführen. Die Produktpalette umfasst u.a. Spaltlampen, den Keratograph 5M und die Pentacam® für den vorderen Augenabschnitt sowie die NIDEK Funduskamera und das OCT für den hinteren Augenabschnitt – alle präzise, zuverlässig und einfach zu bedienen. Zudem lassen sich die Technologien nahtlos in bestehende Untersuchungs- und Beratungsprozesse integrieren. Automatisierte Datenerfassungs- und Analysetools sorgen für einen reibungslosen Ablauf, so dass der Augenoptiker effizient arbeiten und sich gleichzeitig voll auf seinen Kunden konzentrieren kann.

TOMORROW VISION in Halle C4.321


Thema: Die Kontaktlinse ist die Zukunft der Augenoptik


Die neun renommierten Kontaktlinsenhersteller Alcon, Bausch + Lomb, CooperVision, HECHT, Hetych, Menicon, MPG&E, SwissLens, Wöhlk und die opti präsentieren ein neues Konzept, das die Linse ins Rampenlicht rückt. Auf der knapp 170 Quadratmeter großen Gemeinschaftsfläche TOMORROW VISION erwartet Besucher und Besucherinnen ein abwechslungsreiches Programm, das spannend und unterhaltsam in Szene setzt, wie chancen- und facettenreich die Kontaktlinse ist. Hochwertige Fachbeiträge und interaktive Austauschformate mit Trend Keynote-Speakern, Marketingexperten und Diskussionsrunden mit Optikern machen die TOMORROW VISION Gemeinschaftsfläche zum Must-see-Erlebnis. An ihren direkt an TOMORROW VISION angrenzenden Ständen vermitteln die daran beteiligten Hersteller dann nähere Informationen zu ihren individuellen Markenprodukten.

opti Café powered by ZVA

Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) in Halle C4.243


Thema: Augenoptikbranche 2024


„Solide Entwicklung in schwierigem Umfeld“ so die Bilanz der Augenoptikbranche für das Jahr 2024, die Christian Müller, Präsident des Zentralverbandes der Augenoptiker und Optimetristen zum Messeauftakt vorstellte. Ein Umsatzplus von 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zeuge von einer soliden Leistung der mittelständischen, inhabergeführten Augenoptikbetriebe. „Die Augenoptik bleibt eine Branche mit Zukunft, aber wir dürfen uns nicht auf bisherigen Erfolgen ausruhen. Gemeinsam müssen wir weiterhin an Lösungen arbeiten, um eine flächendeckende Versorgung mit Sehhilfen sicherzustellen und die Attraktivität des Berufs zu steigern.“ erklärte der ZVA-Präsident. 
Die komplette Information zur Augenoptikbranche kann auf der Website des ZVA nachgelesen werden.