Das Myopiebrillenglas, das das Fortschreiten der Myopie verlangsamen kann
Durch veränderte Lebensgewohnheiten nimmt Myopie bei Kindern weltweit zu. Rodenstock bietet mit MyCon® und MyCon® 2 spezielle Brillengläser mit HAPD™-Technologie, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen gezielt zu verlangsamen.
Durch neue Lebensgewohnheiten verbringen Kinder heute viel mehr Zeit in Naharbeit und an digitalen Geräten, weshalb Myopie bei Kindern weltweit zunimmt und Myopiemanagement zu einem wichtigen Schwerpunkt in der Optometrie geworden ist. Um das Fortschreiten der Myopie bei Kindern und Jugendlichen zu verlangsamen, bietet Rodenstock mit den speziellen Myopie-Brillengläsern MyCon® und MyCon® 2 eine Lösung mit horizontaler, asymmetrischer, peripherer Defokussierung (HAPD™-Technologie) an.
Die HAPD™-Technologie und Wirkungsweise von MyCon® Brillengläsern
Myopie kann entstehen, wenn der Augapfel etwas zu lang ist. Durch die Art und Weise, wie normale Einstärkengläser die Myopie korrigieren, kann es dazu kommen, dass das Licht in der Peripherie hinter der Netzhaut auftrifft. Manche Kinderaugen versuchen, sich anzupassen und wachsen übermäßig in die Länge, was dazu führen kann, dass die Myopie weiter fortschreitet.[1]
Bei der HAPD™-Technologie hingegen handelt es sich um ein Brillenglas, das zentral korrigiert und über einen horizontalen, asymmetrischen, peripheren Defokus verfügt. Durch den Einsatz dieser Technologie brechen MyCon® Brillengläser das Licht aus der Peripherie so, dass es bereits vor der Netzhaut gebündelt wird. Damit soll dem Auge signalisiert werden, dass es bereits zu lang ist, so dass auf diese Weise das Längenwachstum des Auges verlangsamt werden kann.
Mit MyCon® 2 bietet Rodenstock ein Brillenglas mit verbesserten Abbildungseigenschaften an, indem das Brillenglas individuell an den Sitz der Brillenfassung und damit an das einzigartige Gesicht des Kindes angepasst wird. Dieser Ansatz umfasst die vier individuellen Trageparameter, die Pupillendistanz (PD), die Vorneigung (VN), den Hornhautscheitelabstand (HSA) und den Fassungsscheibenwinkel (FSW), die dazu beitragen, das Glas noch genauer anzupassen. Durch die Verwendung dieser Parameter können verbesserte Abbildungseigenschaften im Fokusbereich des Glases erreicht werden, während die Wirkung der Myopiekontrolle in der Peripherie erhalten bleibt.
Eine Technologie mit nachgewiesener Wirksamkeit
Gläser, auf deren Prinzip Rodenstock MyCon® beruht, wurden in einer unabhängigen klinischen Studie über einen Zeitraum von 5 Jahren getestet. Studienergebnisse belegen eine um 40% geringere Myopieprogression sowie ein um 56% geringeres Längenwachstum der Augen nach zwei Jahren bzw. um 35% nach vier bis fünf Jahren bei europäischen Kindern im Vergleich zu herkömmlichen Einstärkengläsern.[2]
Um die Ergebnisse der zugrundeliegenden klinischen Studie zu untermauern, hat Rodenstock in Zusammenarbeit mit spanischen Augenoptikern weitere Untersuchungen in einer realen Umgebung durchgeführt.[3]
Nach einer Tragedauer von 12 Monaten wurde eine durchschnittliche Verringerung der Myopieprogression im sphärischen Äquivalent zwischen 47 % und 64 %, sowie eine Verringerung des Augenlängenwachstums um 55 % festgestellt. Diese signifikanten Ergebnisse bestätigen nicht nur die Wirksamkeit der Brillengläser mit der HAPD™-Technologie, sondern übertreffen teilweise auch die Ergebnisse der klinischen Studie.
Benefit Augengesundheit
MyCon® von Rodenstock ist eine nicht-invasive und effektive Lösung zur Myopiekontrolle, die Kindern gute Sicht bietet und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zu ihrer Augengesundheit leistet. Rodenstock bietet dem Augenoptiker MyCon® Brillengläser mit einem Index von 1.5, 1.6, 1.67 sowie 1.74 an und verzichtet auf Polycarbonat. Dadurch sind MyCon® Brillengläser sowohl dünner als auch leichter als viele der marktüblichen Myopie-Gläser und werden von Kindern aufgrund des hohen Tragekomforts bevorzugt. Eine qualitative Umfrage unter Augenoptikern zu Myopie-Brillengläsern mit HAPD™-Technologie zeigte zudem hervorragende Bewertungen für den Tragekomfort, die gute Eingewöhnung und die einfache Handhabung.3
Diese Ergebnisse belegen, dass Brillengläser wie MyCon®, die auf der HAPD™-Technologie basieren, eine wirksame und benutzerfreundliche Lösung für das Myopie Management sind.
Über Rodenstock:
Die Rodenstock Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Brillengläsern. Mit der Philosophie „B.I.G. VISION® FOR ALL“ steht der Glashersteller für einen Paradigmenwechsel bei individuellen Gleitsichtgläsern. Das 1877 gegründete Unternehmen mit Sitz in München, Deutschland, beschäftigt weltweit rund 4.300 Mitarbeiter und ist in mehr als 85 Ländern mit Vertriebsniederlassungen und Distributionspartnern vertreten. Rodenstock arbeitet mit 6 zentralen Produktionsstätten, um eine globale Verfügbarkeit sicherzustellen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.rodenstock.com/presse.
Besuchen Sie uns auch auf
Facebook
YouTube
Instagram
LinkedIn
[1] Tabernero J, Vazquez D, Seidemann A, Uttenweiler D, Schaeffel F. (2009). Effects of myopic spectacle correction and radial refractive gradient spectacles on peripheral refraction. Vision Res. 2009.
[2] Tarutta EP, Proskurina OV, Tarasova NA, Milash SV, Markosyan GA. (2019). Long-term results of perifocal defocus spectacle lens correction in children with progressive myopia. Vestn Oftalmol. 2019;135(5):46-53.
[3] Rodenstock (2025). MyCon® / MyCon® 2 White Paper, Studien und datenbasierte Fakten zu Myopie-Brillengläsern von Rodenstock; https://webcache.uptempo.io/0195d1e2-f7fc-77e0-af49-c527cc05f7a8.original.html