10:25 - 10:45 Uhr
Halle C4.723

OPTIC 4.0
Potenziale der Digitalisierung in der Optometrie
Potenziale der Digitalisierung in Anlehnung an den Foresight Project Report 2030
Referent: Anna Knaus, B.Sc. Augenoptik, Hochschule Aalen
opti FORUM
10:25 - 10:45 Uhr
Halle C4.723

OPTIC 4.0
Potenziale der Digitalisierung in der Optometrie
Potenziale der Digitalisierung in Anlehnung an den Foresight Project Report 2030
Referent: Anna Knaus, B.Sc. Augenoptik, Hochschule Aalen
opti FORUM
10:50 - 11:35 Uhr
Halle C4 .723

Nachwuchs & Nachfolge
Das Gelingen der Übergabe am Beispiel des augenoptischen Betriebes der Familie Scheuerer
Worauf kommt es im Übergabeprozess an, welche Gefahren gibt es und was für Chancen erwachsen daraus? Das diskutieren Vater und Sohn des Familienunternehmens Scheurer zusammen mit Beatrice Rodenstock.
Referent: Helmut & Georg Scheuerer, Beatrice Rodenstock für die Fachschule München
opti FORUM
10:50 - 11:35 Uhr
Halle C4 .723

Nachwuchs & Nachfolge
Das Gelingen der Übergabe am Beispiel des augenoptischen Betriebes der Familie Scheuerer
Worauf kommt es im Übergabeprozess an, welche Gefahren gibt es und was für Chancen erwachsen daraus? Das diskutieren Vater und Sohn des Familienunternehmens Scheurer zusammen mit Beatrice Rodenstock.
Referent: Helmut & Georg Scheuerer, Beatrice Rodenstock für die Fachschule München
opti FORUM
11:40 - 12:00 Uhr
Halle C4.723

OPTIC 4.0
Klassische Werbung ist tot!
Viele Augenoptiker mit hochwertigen Produkten sind am Markt fast unsichtbar und verlieren Aufträge an schlechtere Mitbewerber, die lauter schreien. Neue und kreative Strategien sind in der Zukunft gefragt.
Referent: Nicole Ritter, Inhaberin Brillen Guru
opti FORUM
11:40 - 12:00 Uhr
Halle C4.723

OPTIC 4.0
Klassische Werbung ist tot!
Viele Augenoptiker mit hochwertigen Produkten sind am Markt fast unsichtbar und verlieren Aufträge an schlechtere Mitbewerber, die lauter schreien. Neue und kreative Strategien sind in der Zukunft gefragt.
Referent: Nicole Ritter, Inhaberin Brillen Guru
opti FORUM
13:00 - 13:20 Uhr
Halle C4.723

Markt & Kunde
Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kaufverhalten der sog. Personas - Wo kauft welcher Kunde heute seine Brille und wo in Zukunft?
Prof. Dr. Anna Nagl geht in ihrem Vortrag u.a. auf die Ergebnisse der deutschlandweit bei 529 Brillenträgern durchgeführten Online-Umfrage des Masterabsolventen der Hochschule Aalen, Simon Hauser, ein. Dabei geht es auch um statistisch ermittelte Daten und Fakten, die zeigen, wie wahrscheinlich ist es, dass Kunden zukünftig Brillen online kaufen werden.
Referent: Prof. Dr. Anna Nagl, Studiendekanin, M.Sc. Vision Science and Business (Optometry)
opti FORUM
13:00 - 13:20 Uhr
Halle C4.723

Markt & Kunde
Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kaufverhalten der sog. Personas - Wo kauft welcher Kunde heute seine Brille und wo in Zukunft?
Prof. Dr. Anna Nagl geht in ihrem Vortrag u.a. auf die Ergebnisse der deutschlandweit bei 529 Brillenträgern durchgeführten Online-Umfrage des Masterabsolventen der Hochschule Aalen, Simon Hauser, ein. Dabei geht es auch um statistisch ermittelte Daten und Fakten, die zeigen, wie wahrscheinlich ist es, dass Kunden zukünftig Brillen online kaufen werden.
Referent: Prof. Dr. Anna Nagl, Studiendekanin, M.Sc. Vision Science and Business (Optometry)
opti FORUM
13:25 - 14:05 Uhr
Halle C4.723

Markt & Kunde
Alexa, übernehmen Sie!
Wie weit krempeln Onlinehandel, IT und Künstliche Intelligenz die Augenoptik um? Es diskutieren: Ruth-Anna Weißmann (Aktivoptik), Jens P. Klatt (Management Mister Spex), Susanne Pieler (Verkaufsleiterin Essilor D) und Nicole Hanisch (Mitglied der Geschäftsführung rheingold Institut Köln). Diskutieren Sie mit!
Referent: Christine Höckmann (Chefredaktion eyebizz), Ruth-Anna Weißmann (Aktivoptik), Jens P. Klatt (Management Mister Spex), Susanne Pieler (Verkaufsleiterin Essilor D), Nicole Hanisch (Mitglied der Geschäftsführung rheingold Institut Köln)
opti FORUM
13:25 - 14:05 Uhr
Halle C4.723

Markt & Kunde
Alexa, übernehmen Sie!
Wie weit krempeln Onlinehandel, IT und Künstliche Intelligenz die Augenoptik um? Es diskutieren: Ruth-Anna Weißmann (Aktivoptik), Jens P. Klatt (Management Mister Spex), Susanne Pieler (Verkaufsleiterin Essilor D) und Nicole Hanisch (Mitglied der Geschäftsführung rheingold Institut Köln). Diskutieren Sie mit!
Referent: Christine Höckmann (Chefredaktion eyebizz), Ruth-Anna Weißmann (Aktivoptik), Jens P. Klatt (Management Mister Spex), Susanne Pieler (Verkaufsleiterin Essilor D), Nicole Hanisch (Mitglied der Geschäftsführung rheingold Institut Köln)
opti FORUM
14:10 - 14:55 Uhr
Halle C4.723

Marketing-Mix
ZVA-Podiumsdiskussion: Und jetzt die Werbung … braucht die Augenoptik auch ihre Piemont-Kirsche?
Betriebsinhaber, Industrievertreter und Werbefachleute sprechen über die Herausforderungen der Werbung in der Augenoptik und erörtern anhand von Beispielen, wann die Grenzen des Rechts oder der Redlichkeit überschritten sind.
Referent: Lars Wandke, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Marketing des ZVA
opti FORUM
14:10 - 14:55 Uhr
Halle C4.723

Marketing-Mix
ZVA-Podiumsdiskussion: Und jetzt die Werbung … braucht die Augenoptik auch ihre Piemont-Kirsche?
Betriebsinhaber, Industrievertreter und Werbefachleute sprechen über die Herausforderungen der Werbung in der Augenoptik und erörtern anhand von Beispielen, wann die Grenzen des Rechts oder der Redlichkeit überschritten sind.
Referent: Lars Wandke, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Marketing des ZVA
opti FORUM
15:00 - 15:40 Uhr
Halle C4.723

Wissenschaft rund um das Auge
Vortragsreihe SPECTARIS-Kontaktlinsen-Kreis: Lust auf Kontaktlinsen! Erfolgreiches Myopie-Management
Wie stoppen wir eine Kurzsichtigkeit, noch ehe sie begonnen hat? Bzw. wie verlangsamen wir deren Fortschreiten? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine höhere Kurzsichtigkeit ein Risikofaktor für pathologische Erkrankungen mit visuellen Einschränkungen sein kann. Wir besprechen mit Ihnen einige wichtige Aspekte.
Referent: Axel Baasner (MPG&E), Nadine Ohletz (mark'ennovy), Petra Zapsky (CooperVision)
opti FORUM
15:00 - 15:40 Uhr
Halle C4.723

Wissenschaft rund um das Auge
Vortragsreihe SPECTARIS-Kontaktlinsen-Kreis: Lust auf Kontaktlinsen! Erfolgreiches Myopie-Management
Wie stoppen wir eine Kurzsichtigkeit, noch ehe sie begonnen hat? Bzw. wie verlangsamen wir deren Fortschreiten? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine höhere Kurzsichtigkeit ein Risikofaktor für pathologische Erkrankungen mit visuellen Einschränkungen sein kann. Wir besprechen mit Ihnen einige wichtige Aspekte.
Referent: Axel Baasner (MPG&E), Nadine Ohletz (mark'ennovy), Petra Zapsky (CooperVision)
opti FORUM
15:45 - 16:05 Uhr
Halle C4.723

Wissenschaft rund um das Auge
Atropin & Co: Dürfen Optometristen Medikamente einsetzen?
Wenn Eltern ihren Kindern die Augen weit tropfen dürfen – warum sollte dies Augenoptikern und Optometristen versagt sein? ZVA-Geschäftsführer Dr. Jan Wetzel beleuchtet die rechtliche Grenze zwischen Optometrie und Augenheilkunde.
Referent: Dr. Jan Wetzel, Geschäftsführer des ZVA
opti FORUM
15:45 - 16:05 Uhr
Halle C4.723

Wissenschaft rund um das Auge
Atropin & Co: Dürfen Optometristen Medikamente einsetzen?
Wenn Eltern ihren Kindern die Augen weit tropfen dürfen – warum sollte dies Augenoptikern und Optometristen versagt sein? ZVA-Geschäftsführer Dr. Jan Wetzel beleuchtet die rechtliche Grenze zwischen Optometrie und Augenheilkunde.
Referent: Dr. Jan Wetzel, Geschäftsführer des ZVA
opti FORUM
16:10 - 16:30 Uhr
Halle C4.723

Design
Interviewrunde: Design-Trends in der Optikerbranche
Im Gespräch mit Moderator Moritz Küffner gibt Dieter Funk von FUNK International exklusive Einblicke in die Zukunftstrends rund um das Thema Brillendesign.
Referent: Moderator Moritz Küffner & Dieter Funk (FUNK International)
opti FORUM
16:10 - 16:30 Uhr
Halle C4.723

Design
Interviewrunde: Design-Trends in der Optikerbranche
Im Gespräch mit Moderator Moritz Küffner gibt Dieter Funk von FUNK International exklusive Einblicke in die Zukunftstrends rund um das Thema Brillendesign.
Referent: Moderator Moritz Küffner & Dieter Funk (FUNK International)
opti FORUM
16:35 - 16:55 Uhr
Halle C4.723

Wissenschaft rund um das Auge
Screening bei Schülern im ländlichen Niedersachsen
Screening-Untersuchungen bei Schülern der 5. Klassenstufe regionaler Gesamtschulen werden über einen Zeitraum von sechs Jahren ausgewertet.
Referent: Olaf Müller & Sven Mucke, Fachakademie für Augenoptik
opti FORUM
16:35 - 16:55 Uhr
Halle C4.723

Wissenschaft rund um das Auge
Screening bei Schülern im ländlichen Niedersachsen
Screening-Untersuchungen bei Schülern der 5. Klassenstufe regionaler Gesamtschulen werden über einen Zeitraum von sechs Jahren ausgewertet.
Referent: Olaf Müller & Sven Mucke, Fachakademie für Augenoptik
opti FORUM